Datenschutzerklärung
Mit der nachfolgenden Datenschutzerklärung werden Sie insbesondere über Art, Umfang, Zweck und Dauer der Bearbeitung von Personendaten (nachfolgend Daten) im Rahmen des Besuchs dieser Website informiert. Die Bearbeitung der Daten unterliegt dem kantonalen Gesetz über den Schutz von Personendaten vom 2. Juli 1990 des Kantons Luzern (Kantonales Datenschutzgesetz, KDSG, SRL Nr. 38).
I. Verantwortliche
Stadt Luzern
Umweltschutz
Industriestrasse 6
6005 Luzern
Telefon: 041 208 83 40
E-Mail: umweltschutz@stadtluzern.ch
II. Informationen zur Datenbearbeitung
Zweck
Die Daten werden durch uns bearbeitet, um eine Kontaktaufnahme durch Sie zu beantworten, die Funktionalität und Sicherheit der Website sicherzustellen sowie zu statistischen Zwecken.
Dauer
Ihre bei Nutzung unseres Internetauftritts bearbeiteten Daten werden gelöscht oder anonymisiert, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, der Löschung der Daten keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen sowie nachfolgend keine anderslautenden Angaben zu einzelnen Bearbeitungen gemacht werden.
Kontaktaufnahme
Wenn Sie per E-Mail mit uns in Kontakt treten, werden Ihre E-Mail-Adresse sowie die von Ihnen gemachten Angaben bearbeitet. Die Daten werden so lange aufbewahrt, bis Ihr Anliegen abgeschlossen oder eine vorgesehene Aufbewahrungsfrist verstrichen ist.
Newsletter
a) Wir erheben Vorname, Name, E-Mail-Adresse, Liegenschaftsadresse (optional) und Postleitzahl (optional). Diese Daten werden ausschliesslich zum Zweck des Versands aktueller Informationen und Angebote verwendet. Sie können Ihre Einwilligung zum Erhalt unseres Newsletters jederzeit widerrufen, indem Sie den Abmeldelink im Newsletter nutzen.
b) Unser Newsletter verwendet Tracking-Tools, um statistische Auswertungen zur Nutzung zu erstellen (z. B. Öffnungs- und Klickrate). Diese Daten helfen uns, die Inhalte zu verbessern. Die Auswertungen zur Nutzung erfolgen ohne Personenbezug.
c) Der Versand des Newsletters erfolgt über das in der Website integrierte Newslettertool von Pimcore. Das Datenhosting befindet sich in der Schweiz.
Cookies
a) Sitzungs-Cookies/Session-Cookies
Wir verwenden mit unserem Internetauftritt Cookies. Cookies sind Textdateien oder andere Speichertechnologien, die durch den von Ihnen eingesetzten Internet-Browser auf Ihrem Endgerät ablegt und gespeichert werden. Durch diese Cookies werden im individuellen Umfang bestimmte Informationen von Ihnen, wie beispielsweise Ihre Browser- oder Standortdaten oder Ihre IP-Adresse, bearbeitet. Mit Schliessen Ihres Internet-Browsers werden die Session-Cookies gelöscht.
b) Drittanbieter*innen-Cookies
Gegebenenfalls werden auf der Website auch Cookies von Unternehmen, mit denen zum Zweck der Werbung, der Analyse oder der Funktionalitäten des Internetauftritts zusammengearbeitet wird, verwendet. Die Einzelheiten hierzu, insbesondere zu den Zwecken der Bearbeitung der Drittanbieter*innen-Cookies, entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Informationen.
c) Beseitigungsmöglichkeit
Sie können die Installation der Cookies durch eine Einstellung Ihres Internet-Browsers verhindern oder einschränken. Ebenfalls können Sie bereits gespeicherte Cookies jederzeit löschen. Die hierfür erforderlichen Schritte und Massnahmen hängen vom genutzten Internet-Browser ab. Bei Flash-Cookies kann die Bearbeitung allerdings nicht über die Einstellungen des Browsers unterbunden werden. Stattdessen müssen Sie insoweit die Einstellung Ihres Flash-Players ändern. Auch die hierfür erforderlichen Schritte und Massnahmen hängen vom konkret genutzten Flash-Player ab. Sollten Sie die Installation der Cookies verhindern oder einschränken, kann dies dazu führen, dass nicht sämtliche Funktionen des Internetauftritts vollumfänglich nutzbar sind.
Google Analytics
Die Website nutzt Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Ireland Ltd., Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland und der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043. Die durch das Cookie von Google erzeugten Informationen über die Benutzung der Website werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google Analytics ist um eine IP-Anonymisierung ergänzt. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Daten anonym erhoben werden. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google wertet die erhobenen Daten im Auftrag aus, damit ein Bild über die Besuche und das Verhalten der Nutzenden auf der Website erstellt werden kann. Dadurch können insbesondere die Websiteinhalte sowie deren Gestaltung verbessert werden.
Die Speicherung der Cookies kann durch eine entsprechende Anpassung der Einstellungen im Browser verhindert werden. Google Analytics kann zudem deaktiviert werden, indem das entsprechende Browser-Plug-In installiert wird. Zudem bietet Google ein Deaktivierungs-Add-on nebst weiteren Informationen hierzu an (Download-Seite für das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics). Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie in deren Datenschutzerklärung (Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen – Google)
Google Tag Manager
Die Website nutzt den Google Tag Manager. Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden können. Das Tool Tag Manager ist eine cookielose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt für die Weiterleitung von Daten und Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen können. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.
ArcGIS (Esri)
Über den Dienst ArcGIS von Esri wird ein Cookie gesetzt, um Kartendienste zu erzeugen. Das Cookie speichert die Interaktion mit der Karte, um die Funktionalität zu optimieren. Betreiberin ist Esri Global, Inc., Esri Headquarters, 380 New York Street, Redlands, California. Weitere Informationen über die Bearbeitung von Daten durch die ArcGIS (Esri) finden Sie in der Datenschutzerklärung (ArcGIS − Datenschutz—ArcGIS Trust Center | Dokumentation).
OpenStreetMap
Wir nutzen den Kartendienst der OpenStreetMap Foundation (OSMF) zur Darstellung der Versorgungsperimeter. Betreiberin ist die Open-Street-Map Foundation (OSMF), St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge, CB4 0WS, United Kingdom. Ihr Internetbrowser stellt eine Verbindung zu Servern her, die von der OSMF betrieben werden und sich im Vereinigten Königreich, in den Niederlanden oder anderen Ländern der Europäischen Union befinden. Die Betreiberin dieser Website hat keine Kontrolle über diese Verbindungen und die Bearbeitung Ihrer Daten durch die OSMF. Weitere Informationen über die Bearbeitung von Daten durch die OSMF finden Sie in der Datenschutzerklärung der OSMF (Privacy Policy – OSMF).
Links zu Websites Dritter
Auf der Website sind diverse Links zu Websites Dritter eingebaut. Wird ein Link angeklickt, verlassen Sie diese Website oder ein neues Fenster wird geöffnet. Für die Datenbearbeitungen der verlinkten Websites wird keine Verantwortung übernommen. Es gelten die jeweiligen Datenschutzerklärungen sowie allfällige allgemeine Geschäftsbedingungen.
III. Rechte der Nutzerinnen und Nutzer
Gemäss § 15 Abs. 1 lit. b KDSG kann jede Person mündlich oder schriftlich beim verantwortlichen Organ Auskunft verlangen, ob über sie Personendaten bearbeitet werden. Sie hat sich über ihre Identität auszuweisen. Das verantwortliche Organ gibt ihr unter Hinweis auf die Angaben gemäss § 15 Abs. 3 KDSG Auskunft über alle in der Datensammlung über sie vorhandenen Personendaten. Die Auskunft wird in allgemein verständlicher Form auf Verlangen mündlich oder schriftlich erteilt. Soweit die Mittel und Verfahren des Bearbeitens es zulassen, ist Einsicht in die Personendaten zu gewähren.
Die Einschränkung, die Einsicht mit Auflagen oder die Verweigerung der Auskunft über Personendaten aus überwiegenden öffentlichen Interessen oder überwiegenden privaten Interessen Dritter oder der betroffenen Person bleibt vorbehalten (§ 16 KDSG).
Jede Person kann vom verantwortlichen Organ verlangen, dass unrichtige Personendaten über sie berichtigt werden (§ 17 Abs. 1 KDSG) bzw. dass ein widerrechtliches Bearbeiten von Personendaten unterlassen wird und unbefugt bearbeitete Personendaten vernichtet oder die Folgen sonst wie beseitigt werden (§ 18 Abs. 1 KDSG).
Stand Februar 2025